Wie viel Frischwasser sollte meine Entsalzungsanlage produzieren können? |
Auf einer Yacht richtet sich der Wasserverbrauch nach der Anzahl der Personen, dem Einsatz der Yacht und insbesondere wie das Frischwasser genutzt wird. Zwei Personen auf einer typischen 10-12 m Fahrtenyacht ohne Generator benötigen mit einiger Vorsicht (und Fußpumpen) 40 bis 60 Liter pro Tag, während auf größeren Charteryachten mehr als 1000 Liter pro Tag von Gästen, Skipperpaar und für die Pflege der Ausrüstung gebraucht werden.
Da DC-Wassermacher vorzugsweise betrieben werden, wenn die Hauptmaschine läuft oder zu Zeiten wenn viel Strom während des Ladens mittels Solarmodulen (gegen Mittag) oder Windgenerator direkt (ohne verlustreiche Batterie-Ladung/Entladung) zur Verfügung steht, ist eine möglichst hohe Frischwasserleistung der Entsalzungsanlage wesentlich kritischer als ihre Energieeffizienz. Ein weiterer Grund die Entsalzungsanlage größer zu wählen ist, dass Anlagen mit höherer Leistung weniger Betriebsstunden und damit weniger Wartung benötigen, um eine gegebene Menge Frischwasser zu produzieren.
|
Bietet die Installation eines 12/24 V Wassermachers Vorteile, wenn ein Generator vorhanden ist?
|
Nein. Wenn ein Generator an Bord ist, kommen Sie mit einer AC-Entsalzungsanlage durch ihre weitaus höhere Frischwasserleistung auf ein wesentlich günstigeres Preis-Leistungs-Verhältnis und können vom momentanen Energieüberfluss besser Gebrauch machen.
Sollten Sie einen Generator benutzen, aber nicht vom Betrieb abhängig sein wollen, ist die ECHOTec-Baureihe für kleine Generatoren oder Wechselrichter die bessere Wahl. Die Systeme 260, 690, 960 und 1300-AML sind für optimale energieeffizienz speziell auf die entsprechende Produktleistung ausgelegt und können wahlweise über den Generator oder einen Wechselrichter (Inverter) von den Batterien betrieben werden. Der Stromverbrauch per Liter ist je nach Modell gleich oder geringer als der Verbrauch der ECHOTec 12 V DC-Anlage 260-DML-1.
Wird die Hauptmaschine regelmäßig zum Laden und/oder zum Betrieb der Kühlung genutzt, sollte die Installation einer riemengetriebenen Entsalzungsanlage in Betracht gezogen werden.
|
Warum sind die 12/24 V Anlagen 200/240/260 riemengetrieben?
|
Während beim Betrieb von 230 V Anlagen immer ein relativ lauter Generator mitläuft, werden kleinere AC Wassermacher oft nur über Solar- und/oder Windenergie betrieben. Damit wird der Geräuschpegel des Wassermachers zu einem sehr wichtigen Kriterium. Hochdruckpumpen sind laut und es macht einen gravierenden Unterschied ob die Pumpe 570 RPM läuft (z.B.: 200-DML-1), oder 1800 RMP im Direktantrieb mit einem DC Motor. Alle ECHOTec Wassermacher sind außerdem auf besonders weichen Schwingungsdämpfern gelagert, um jegliche Resonanz in den Rumpf zu vermeiden. Leiser geht es nicht!
Langsam laufende Pumpen bleiben auch kühler, was die Energieeffizienz trotz geringfügiger Reibung des Zahnriemens verbessert und unterliegen je nach Modell bis zu 70% weniger Verschleiß als Pumpen mit dem kostengünstigeren Direktantrieb. Der vermeintliche Verschleißartikel Zahnriemen ist für die Lebensdauer des Wassermachers ausgelegt und muss nicht getauscht werden.
|
Bietet die Installation eines Energierückgewinnungs-Wassermachers auf Booten mit Generator Vorteile?
|
Die Optimierung der Energieeffizienz ist eine Herausforderung, die viele Hersteller von Meerwasserentsalzungsanlagen zu umfangreichen Forschungen und den unterschiedlichsten Entwicklungen veranlasst hat. ECHOTec Entsalzungsanlagen für die Industrie z.B., sind mit ERI-Druckwandlern, einem Energieruckgewinnungssystem mit einem einzigen beweglichen Teil (Rotor) ausgerüstet. Diese Anlagen sind für den Dauerbetrieb ausgelegt und vollkommen automatisiert.
Im Gegensatz zu kommerziellen Entsalzungsanlagen bestehen die für Yacht-Wassermacher verwendeten Energierückgewinnungspumpen aus einem komplexen und wartungsintensiven Kolben- und Ventil-System, bei dem das unter Druck stehende Abwasser einen Teil des einströmenden Meerwassers erneut unter Druck setzt.
Die tatsächliche Energieeinsparung im Vergleich zu moderneren Wassermachern mit Triplex-Plungerpumpen liegt in der Praxis zwischen 0%, bei älteren aber immer noch im Handel zu findenden Rückgewinnungs-Wassermachern und 45% bei den neusten Entwicklungen.
Bei 50 Litern pro Tag (dem durchschnittlichen Wasserbedarf auf einer 10 – 12 Meter Fahrtenyacht) betrüge die so mühevoll erreichte Energieeinsparung im besten Fall 17 Ampere bei 12 Volt pro Tag. Das ist die gleiche Energie, die ein monokristallines 100 Watt Solarmodul für etwa € 190,00 in nur 2¼ von mindestens 6 täglichen Sonnenstunden erzeugen kann. Vergleicht man die Kosten für den zusätzlich zu erzeugenden Strom (einmalig € 71,25) mit den Mehrkosten für die Miniatur-Energierückgewinnungsanlage, dann wird nicht klar, warum diese komplexe Technik auf Yachten Verwendung findet.
Die entscheidenden Nachteile von Rückgewinnungssystemen auf Yachten sind:
Im Gegensatz zu den unkomplizierten und ausgereiften Drei-Kolben-Pumpen, ist bei Energierückgewinnungsgeräten kein Vor-Ort-Service möglich; im Falle eines Defekts muss die Einheit in eine vom Hersteller eingewiesene Servicewerkstatt gebracht werden.
Für den Betrieb von Energierückgewinnungs-Anlagen wird neben der Energierückgewinnungspumpe eine 7-bar-Hochleistungspumpe benötigt. Somit ist der Betrieb des Rückgewinnungssystems von einem zusätzlichen, wartungsbedürftigen Bauelement abhängig.
Aufgrund des komplizierten Aufbaus der Rückgewinnungspumpe und der oftmals unnötigerweise verbauten Elektronik sind Rückgewinnungs-Wassermacher um 35% bis 90% teurer als moderne Triplex-Plunger-Anlagen mit gleicher Frischwasserleistung.
Alle Energierückgewinnungs-Anlagen für Yachtwassermacher pumpen das Seewasser in einzelnen Kolbenstössen durch das Membranelement. Hierbei kommt es bei jedem erneuten Vorgang zu Druckunterschieden von bis zu 200 bar! Dieses führt laut Membranenhersteller zu einer Verringerung der Lebensdauer der Membranelemente und kann zu einem defekt an der Membranverschweissung führen. ECHOTec Drei-Kolben-Pumpen gewährleisten einen konstanten Arbeitsdruck und das federgeregelte Druckventil in Verbindung mit besonders elastischen Hochdruckschläuchen verhindert jegliche Druckspitzen.
Insgesamt gesehen ist es fraglich, ob die geringfügige Energieeinsparung trotz der erheblichen Mehrkosten und der Einbuße an Zuverlässigkeit, den Einsatz von Energierückgewinnungs-Anlagen auf einer modernen Fahrtenyacht gerechtfertigt.
Sollten Sie einen Generator an Bord haben, aber nicht vom Betrieb abhängig sein wollen, ist die ECHOTec-Baureihe für kleine Generatoren oder Wechselrichter eine gute Alternative zum DC-Wassermacher. Die Systeme 260, 690, 960 und 1300-AML sind für optimale Energieeffizienz speziell auf die entsprechende Produktleistung ausgelegt und können wahlweise über den Generator oder einen Wechselrichter (Inverter) von den Batterien betrieben werden. Der Stromverbrauch per Liter ist dabei gleich oder geringer als der Verbrauch der ECHOTec 12 V DC-Anlage 260-DML-1.
Wird die Hauptmaschine regelmäßig zum Laden und/oder zum Betrieb der Kühlung genutzt, sollte die Installation einer riemengetriebenen Entsalzungsanlage in Betracht gezogen werden.
|
Wann empfiehlt sich der Einbau einer Förderpumpe/Boosterpumpe?
|
Wenn die Hochdruckpumpe der Entsalzungsanlage nicht mindestens 40 cm unter der Wasserlinie montiert werden kann, empfiehlt sich der Einsatz einer Förderpumpe. Die Förderpumpe unterstützt das Ansaugen des Seewassers bei der ersten Betriebnahme, nach jedem Filterwechsel und spart Zeit und Geld, da sie wesentlich zur Verlängerung der Lebensdauer der Vorfiltereinsätze beiträgt.
Bei einem sehr unwahrscheinlichen Ausfall der robusten, magnetgekuppelten Förderpumpe bleibt die Entsalzungsanlage vollkommen funktionsfähig.
|
Warum sollte ich die Membranelemente nach jedem Gebrauch mit Frischwasser spülen? |
Beim Spülen mit Frischwasser wird das in den Membranelementen zurückbleibende Meerwasser durch Frischwasser ersetzt. Dadurch wird das Wachstum und spätere Absterben von Meeresorganismen verhindert, das zum Verstopfen der Membranelemente und damit zu verminderter Ausgangsleistung führen kann.
Ein Unterlassen der Frischwasserspülung um Wasser einzusparen ist nicht ratsam, weil beim nächsten Betrieb länger Produktwasser abgelassen werden muss, bis es frei von Salz und Odor ist.
Wird dieser Vorgang alle 10-14 Tage wiederholt, erspart man sich die vor einer längeren Stillegung übliche chemische Konservierung der Membranelemente.
|
Sollte mein Wassermacher eine automatische Frischwasserspülung haben?
|
Die Frischwasserspülung ist unvermeidlich. Sie ersetzt das in den Membranelementen zurückbleibende Meerwasser durch Frischwasser und verhindert das Wachstum und spätere Absterben von Meeresorganismen, das zum Verstopfen der Membranelemente und damit zu verminderter Ausgangsleistung führen kann. Wird dieser Vorgang alle 10-14 Tage wiederholt, erspart man sich die vor einer längeren Stillegung übliche chemische Konservierung der Membrane/n.
Eine Funktionen der automatischen Frischwasserspülung ist, dass Sie Ihnen die manuelle Betätigung des Ventils der Frischwasser-Spüleinrichtung nach jeder Benutzung des Wassermachers erspart, indem sie das Spülventil automatisch betätigt (wenn Sie den Wassermacher manuell abschalten), wobei zu bedenken ist, dass dies mit zusätzlichen Kosten verbunden ist und den Einbau störanfälliger elektronischer Komponenten und zwei elektromagnetischer Absperrventile notwendig macht.
Die wichtigste Funktion einer automatischen Frischwasserspülung ist, dass sie den Spülvorgang bei längerer Stillegung während ihrer Abwesenheit durchführen kann. Wenn Sie Ihr Boot jedoch unbeaufsichtigt zurücklassen, sollten die Bordbatterien abgeschaltet sein, um einem Kabelbrand vorzubeugen, der neben Kombüsenbränden die häufigsten Ursache für den Verlust von Booten ist! Gerade dann, wenn Sie am dringendsten auf die Automatik angewiesen sind, funktioniert sie nicht, weil sie mit elektrischem Strom betrieben wird. Zudem müssten für den Betrieb der automatischen Spülung sämtliche Wasserleitungen auf Ihrem Boot ständig unter Druck- und die entsprechende automatische Druckpumpe ständig unter Strom stehen, was nicht besonders ratsam ist, wenn Ihr Boot unbewohnt ist.
Lenzpumpen sollten direkt an die Batterien angeschlossen werden. Darüber, ob die Pumpen mit eigener Sicherung geschützt werden sollten, gehen die Meinungen auseinander, weil die zusätzlichen Kontakte und Sicherung mögliche Fehlerquellen für das sichere Arbeiten der Pumpen darstellen könnten.
Wenn Sie ihr Boot länger als 14 Tage verlassen, sollten Sie unbedingt die Batterien abschalten und die einfache Konservierungs-Prozedur durchführen. Mit dem überall im Handel erhältlichen Konservierungsmittel Natriumbisulfit können Sie Ihre Anlage bis zu 12 Monate stillegen. ECHOTec-Anlagen werden mit Konservierungsmittel für drei Anwendungen geliefert.
|
Welche Vor- und Nachteile hat das automatische Testen und Umleiten von produziertem Frischwasser?
|
Steht eine Entsalzungsanlage länger als 12 Stunden still, produziert sie beim erneuten Betrieb, auch nach ausgeführter Frischwasserrspülung, zunächst salzhaltiges und mit Schwefelwasserstoff angereichertes Produktwasser. Schwefelwasserstoff ist ein stark toxisches Gas, das schon in sehr geringen Konzentrationen wahrnehmbar ist. Es entsteht durch die Zersetzung von Eiweißen im stehende Meerwasser und ist in diesen geringen Mengen unbedenklich, beinträchtigt jedoch den Geschmack des Trinkwassers erheblich.
Der automatische Produktwasser-Umleiter verfügt über eine spezielle Elektronik, die mittels einer im Produktstrom angebrachten Sonde die elektrische Leitfähigkeit des Produktwassers ermittelt (d.h. den Restsalzgehalt) und durch einen elektromagnetischen Dreiwegehahn vom Abfluss auf den Frischwassertank umleitet.
Abgesehen von der Tatsache, dass die dabei notwendigen elektrischen Bauteile zu gegebener Zeit ausfallen werden, kann die Sonde keinerlei Gerüche wahrnehmen, so dass die automatische Umleitung bei jeder Inbetriebnahme der Anlage immer eine gewisse Menge übelriechendes Wasser in den Tank leitet.
Die Idee einer automatischen Produktkontrolle kommt von Herstellern, die sich im wesentlichen mit kommerziellen Entsalzungsanlagen beschäftigen und sich über die praktische Anwendung an Bord einer Fahrtenyacht wenig Gedanken machen.
Bei Yachtwassermachern, die jeweils nur eine oder wenige Stunden täglich in Betrieb sind, wird im Verhältnis zur insgesamt produzierten Wassermenge weitaus mehr Wasser schlechter Qualität in den Tank geleitet als bei kommerziellen Systemen, die meist im Dauerbetrieb laufen. Viele Benutzer von Yachtwassermachern mit automatischen Umleitern berichten, dass sie sich an den Geruch ihres Wassers gewöhnt hätten, Gäste jedoch mitunter den eigenartigen Geschmack erwähnen.
Die automatische Produktumleitung hätte einen Sinn, wenn Membranen ohne vorherigen Hinweis plötzlich Frischwasser minderer Qualität produzieren würden. In der Realität ist das Nachlassen der Salzabscheidung aber ein sehr langsamer Prozess, der immer genügend Zeit für den Austausch der Elemente lässt.
Die beste und in jedem Fall sicherste Testmethode besteht darin, das nach erneuter Inbetriebnahme produzierte Wasser einer persönlichen Kontrolle zu unterziehen und mittels manuellem Dreiwegehahn in den Wassertank umzuleiten, sobald es frei von Gerüchen ist. Das mitgelieferte TDS-Meter dient lediglich zur digitalen Kontrolle des Produktwassers und ist eine gute Hilfe in der langfristigen Qualitätsüberwachung der Membranen-Elemente.
|
Ist eine Nieder- und Überdruck-Überwachung mit automatische Abschaltung der Entsalzungsanlage erforderlich?
|
ECHOTec Yacht-Wassermacher sind mit einem speziell für diese Anlagen entwickelten federregulierten, automatischen Druckregler ausgestattet, der auch bei schwankender Drehzahl der Antriebsmotoren den einmal eingestellten Arbeitsdruck konstant hält.
Sollte die Anlage von häufig wechselnder Besatzung bedient werden, empfielt sich jedoch ein Schutz gegen das versehentliche Einstellen eines zu hohen Arbeitsdruckes. Die ECHOTec PRO-Serie wird als Standardausstattung mit einer elektromechanischen Überdruckabschaltung geliefert und verfügt außerdem über eine Niederdrucküberwachung, die die Anlage abschaltet, wenn die Filter gereinigt/getauscht werden müssen.
Für die Yacht-Serie ist ein praktischer Filterzustandsanzeiger erhältlich, der den Druck am Seewassereingang der Entsalzungsanlage überwacht und somit auch einen Borddurchlass anzeigt, der nicht geöffnet ist oder sich langsam mit Seepocken zusetzt.
|
Kann das von Entsalzungsanlagen produzierte Wasser bedenkenlos getrunken werden?
|
Handelsübliche Membranelemente verhindern das Passieren von Partikeln und Mikroorganismen bis zu einer Größe von 0,0005 Mikrometern. Viren (0,01–0,04μm) oder Bakterien (0,1–15 μm) gelangen damit nicht durch die Membrane. In der Praxis sind deshalb durch Wasser übertragene Krankheiten, auf Schiffen welche ausschließlich mit entsalztem Seewasser versorgt werden, unbekannt.
Vor der Inbetriebnahme einer Seewasser-Entsalzungsanlage sollten jedoch Tanks und Leitungen mit handelsüblichen Mitteln entkeimt werden, da diese infiziert sein könnten. Die Entsalzungsanlage sollte nicht in chemisch belasteten Gewässern betrieben werden, da die Umkehrosmose Chemikalien nicht vollständig entfernt.
Aktivkohlefilter zwischen Tank und Wasserhahn sind nützlich, um Chlor aus gebunkertem Leitungswasser zu entfernen, verbessern jedoch nicht die Qualität des Produktwassers.
|
Kann ich meine Entsalzungsanlage auch in Brack- oder Süßwasser betreiben?
|
Ja. Alle ECHOTec Entsalzungsanlagen lassen sich durch Einstellung des manuellen Druckregelventils sowohl im Süßwasser in Flüssen und Seen, als auch im sehr salzhaltigen Roten Meer einsetzen. Der erforderliche Arbeitsdruck wird einfach mittels Frischwasser-Durchflussmesser auf die maximale Produktion des entsprechenden Modells eingestellt.
|
Muss ich das entsalzte Seewasser vor der Verwendung nachbehandeln?
|
Das mittels Umkehrosmose entsalzte Produktwasser ist besonders rein, hat einen geringen Salzgehalt, ist sehr weich und sauer, da die alkalischen Mineralstoffe aus dem Meerwasser entfernt wurden. Ähnlich wie bei Regenwasser wird daher zum Ausspülen von Seife, Shampoo und anderen Wasch- und Reinigungsmitteln ungleich mehr Produktwasser benötigt als mit normalem Leitungswasser.
ECHOTec begegnet diesem Problem als erster Hersteller von Yachtwassermachern mit einer standardmäßig gelieferten, besonders kompakten Nachbehandlungsanlage zur Verbesserung der Produktwasserqualität. Der neuentwickelte “Mineralspender” erhöht den Härtegrad des Wassers geringfügig und bietet so eine praktische und wartungsarme Lösung, mit der sich bis zu 50% des entsalzten Frischwassers einsparen lassen.
Das ECHOTec-Nachbehandlungselement enthält zudem eine Mineralmischung, die den pH-Wert des Produktwassers neutralisiert. Auf diese Weise lässt sich das hohe Korrosionspotential durch saures Produktwasser in Metalltanks, Boilern, Waschmaschinen und Rohrleitungen drastisch vermindern. Die leichte Remineralisation führt zudem zu einer Verbesserung des Geschmacks des selbst erzeugten Trinkwassers.
Die proprietäre Mineralmischung ist speziell für die Produktleistung der unterschiedlichen Modelle eingestellt. Als einziger Konsumartikel, sind deshalb die Mineralkartuschen in mehreren Größen nur von ECHOTec oder einer der internationalen Vertretungen erhältlich. Die Kartuschen werden getauscht wenn etwa 25% der Mineralien verbraucht sind (bei täglichem Betrieb von einer Stunde, etwa alle zwei Jahre). Ein Nachfüllen der Mischung ist bedingt durch die unterschiedliche Auflösungsrate der verschiedenen Mineralien nicht möglich.
|
Kann ich die Vorfiltereinsätze reinigen? |
ECHOTec Vorfiltereinsätze können bis zu 5 mal gereinigt werden, bevor sie ausgetauscht werden sollten. Verwenden Sie ausschließlich Faltenfilter aus plissiertem Polyester mit der jeweils in der Betriebsanleitung angegebenen Porengröße (Mikron).
Gewickelte- oder Faser-Filtereinsätze können nicht gereinigt werden, haben eine zehnmal geringere Filtrationskapazität und sind daher nicht kosteneffizient. Normale Haushaltsfilter der gleichen Größe (meist mit einem Netz versehen) sind nicht für Seewasser geeignet. Sie können sich auflösen und das Membranelement verstopfen.
|
Wo kann ich Zubehör kaufen?
|
Im Gegensatz zu Produkten der meisten Mitbewerber, werden für ECHOTec Wassermacher keine proprietären (herstellereigenen) Verbrauchsartikel benötigt. Sämtliche Vorfiltergehäuse, Umkehrosmose-Druckbehälter und Schraubfittinge werden in den üblichen Standardgrößen gefertigt, so dass handelsübliches Zubehör benutzt werden kann.
Weltweiten Versand aller Ersatzteile und Zubehör am folgenden Tag der Bestellung auch durch: parts@echotecwatermakers.com
|
Welche Lebensdauer hat ein ECHOTec Wassermacher?
|
Bei entsprechender Wartung beträgt die Lebensdauer 20 Jahre.
|
Wie laut sind ECHOTec Wassermacher?
|
Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl der passenden Entsalzungsanlage ist der von der
Hochdruckpumpe produzierte Geräuschpegel.
Drei Pumpen-Gruppen kommen in Umkehrosmose Entsalzungsanlagen zur Verwendung:
Energierückgewinnungspumpen pulsieren bei jedem erneuten Druckaufbau und entladen mit einem relativ lauten Geräusch alle 1 bis 5 Sekunden.
Axialkolbenpumpen werden mit Erfolg in kommerziellen Entsalzungsanlagen eingesetzt. Sie sind wartungsarm, laufen mit sehr hoher Geschwindigkeit und erzeugen daher ein lautes heulendes Geräusch. Technisch ausgereifte Anlagen besitzen zwar eine Schallschutz-Vollummantelung, eignen sich aber trotzdem nicht für den Einbau in der Nähe bewohnter Kabinen.
Plunger- oder Kolbenpumpen sind weitaus geräuschärmer und erzeugen durch die geringe Umdrehungszahl niedrigere Frequenzen. ECHOTec Triplex-Plungerpumpen in der AML- und DML-Baureihe sind die weltweit leisesten Hochdruckpumpen. Sie sind um 10 dB leiser als Triplex-Pumpen jedes andereren Herstellers.
|
Welche Edelstahllegierung ist für eine Entsalzungsanlage am besten geeignet?
|
Obwohl moderne Kunststoffe über hervorragende Eigenschaften verfügen und absolut korrosionsbeständig sind, kommt eine Entsalzungsanlage wegen des hohen Arbeitsdrucks nicht ohne die Verwendung von Edelstahl aus. Neben der Wahl der richtigen Edelstahllegierung, trägt besonders das Verständniss der elektrochemischen Korrosion wesentlich zur Langlebigkeit der gesamten Anlage bei. Ein häufig gemachter Fehler, eine Hochdruckpumpe z.B. mit A2 Ventilfedern zu bestücken, das Ventilgehäuse aus Bronze oder Duplexstahl zu bauen und handelsübliche AISI316 Fittinge einzudrehen, ist eine Garantie für vorzeitiges Versagen der gesamten Anlage.
ECHOTec Entsalzungsanlagen sind von “Kopf bis Fuss” aus dem exakt gleichen austenitischen Marine-Edelstahl gebaut. Nach 15 Jahren praktischer Erfahrung mit mehr als 4000 gelieferten Anlagen konnte die Produktgarantie für die gesamte Anlage von einem auf drei Jahre und für den Pumpenhochdruckkopf, das anfälligste Bauteil einer Entsalzungsanlage, von drei Jahren auf zwanzig Jahre (die ermittelte Gerätelebensdauer der Entsalzungsanlage im typischen Bordbetrieb) heraufgesetzt werden.
|
Was unterscheidet ECHOTec Wassermacher von anderen Produkten?
|
Viele Hersteller von Entsalzungsanlagen verbauen Komponenten von der Stange, vorwiegend um Produktionskosten möglichst niedrig zu halten, aber auch wegen meist geringer benötigter Stückzahlen. Um ein Höchstmaß an Betriebssicherheit, Leistung und Wirtschaftlichkeit zu erzielen, entwickelt und fertigt ECHOTec mehr proprietäre Bauteile als die meisten Mitbewerber. Weil dennoch alle innovativen Systemkomponenten mit handelsüblichem Zubehör bestückt oder ersetzt werden können, ist ECHOTec die logische Wahl für Fahrtensegler wie auch für gewerbliche Nutzer.
Die folgende Liste enthält eine Reihe von proprietären Systemkomponenten, die speziell zur Vermeidung üblicher Probleme im Betrieb und der Wartung von herkömmlichen Entsalzungsanlagen entwickelt wurden.

|
Federbetätigter Druckregelautomat mit einer einzigen O-Ring-Dichtung für konstanten Arbeitsdruck, höhere Betriebssicherheit und minimale Wartung gegenüber üblicherweise verwendeter Nadelventile mit häufig tropfender Dichtungspackung. |
|
|

|
ECHOTec Faltenfilter aus plissiertem Polyester haben bei einem nur 7 × 25 cm großen Filtereinsatz eine aktive Filterfläche von 5.574 cm². Sie filtern 3mal soviel Meerwasser wie die meisten Faltenfilter anderer Hersteller und 10mal soviel wie Patronen mit gewickelten oder geschäumten Filtern. |
|
|

|
ECHOTec ist der erste Hersteller, der seine Yachtwassermacher mit einem Produkt-Nachbehandlungselement ausstattet. Der neuentwickelte “Mineralspender” erhöht den Härtegrad des Wassers geringfügig und bietet so eine praktische, wartungsarme Lösung, mit der sich bis zu 50% Frischwasser einsparen lassen. Das ECHOTec-Nachbehandlungselement enthält zudem eine, in diesem Fall proprietäre Mineralmischung, die die Alkalinität des Wassers neutralisiert. Auf diese Weise lässt sich das hohe Korrosionspotential durch saures Produktwasser in Metalltanks, Boilern, Waschmaschinen und Rohrleitungen drastisch vermindern. Die leichte Remineralisierung führt zudem zu einer Verbesserung des Geschmacks des entsalzten Wassers. |
|
|

|
ECHOTec-Förderpumpen sind magnetgetrieben, haben Pumpenwellen aus Keramik, benötigen keine Dichtungen und enthalten keine Bauteile aus Metall, die in direkten Kontakt mit Meerwasser kommen. |
|
|

|
Kontrollpaneel aus hochwertigem Marine-Edelstahl – im Gegensatz zu beschichtetem oder eloxiertem Aluminium, das bei Kontakt mit Instrumenten und Ventilen aus Edelstahl korrodiert. Nur gleiches Edelstahl kommt zur gemeinsamen Anwendung. |
|
|

|
Halterung der Filtergehäuse aus hochwertigem, polierten Edelstahl für höchste Korrosionsbeständigkeit – im Gegensatz zu beschichtetem Aluminium oder Stahlblech. |
|
|

|
Konfektionierbare Hochdruck-Fittings für den sauberen Selbsteinbau – im Gegensatz zu standardmäßig gelieferten Schlauchlängen. |
|
|

|
Speziell entwickelte O-Ring-gedichtete Hochdruck-Fittings – im Gegensatz zu häufig undichten Standard-Quetschverschraubungen. |
|
|

|
Speziell entwickelte einteilige Hochdruck-Winkelfittings (90°) mit großem Radius, die direkt an Hochdruck-Schläuche und Bauteile angeschlossen werden, gewährleisten geringe Flußbehinderung und höchste Korrosionsbeständigkeit - im Gegensatz zur üblichen gemeinsamen Verwendung von Schlauchfitting, Quetschverbinder, NPT-Gewinde-Adapter und Gewinde-Winkelfitting. |
|
|

|
Speziell entwickelte Druckbehälter aus glasfaserverstärktem Epoxidharz und Edelstahl mit lebenslanger Garantie. - Kein Festfressen von Bolzen oder Sicherungsringen aus rostfreiem Stahl in den häufig verwendeten Aluminiumdrehteilen der Druckbehälter. |
|
|

|
Speziell entwickelte doppel-O-Ring-gedichtete Hochdruck-Anschlüsse aus Edelstahl an allen Druckbehältern. Eine massive Edelstahlplatte übernimmt die Druckaufnahme über ein Gewinde, während die Dichtung von O-Ringen in der Plastikendkappe erfolgt. Dieses verhindert das typische Einreissen der Plastikendkappen durch das Eindrehen (oft Überdrehen) konischer NPT-Standardfittings, die für die Druckaufnahme und gleichermassen für die Dichtung verantwortlich sind. |
|
|

|
Energiesparende Hochdruckpumpenmotoren mit Epoxidharz-Grundierung und Polyurethan-Beschichtung - im Gegensatz zu Standardmotoren mit Einkomponentenanstrich. |
|
|

|
Sämtliche ECHOTec-Hochdruckpumpeinheiten werden mittels speziell berechneten, besonders weichen Vibrationsdämpfern schwingungsisoliert befestigt. Dadurch wird die Übertragung von Geräuschen in den Bootsrumpf verhindert. |
|
|

|
Die in vielen Jahren praxiserprobten ECHOTec Steuer- und Kontrolleinheiten sind rein mechanisch oder elektromechanisch und wartungsfrei. Elektronische Spielereien, die im schlimmsten Fall auch noch mit dem Bord-PC verbunden werden können, haben auf einer seegehenden Yacht keinerlei Vorteile und sind genauso absurd, wie eine Waschmaschine mit dem Bordrechner vernetzen zu wollen. |
|
Für nähere Beratung benutzen Sie bitte diesen Kontakt-Link oder rufen Sie uns an.
Tel.: 001 868 382-2323 (-5 std)
|